Warum eine Therapie?

Wenn Gedanken und Gefühle in eine Grauzone geraten, in der Klarheit fehlt und Ungewissheit mit aller Wucht ihre Schwere spürbar macht, fühlt sich der Mensch einerseits dem Druck ausgesetzt, weitermachen zu müssen, anderseits der Machtlosigkeit ausgeliefert, nicht weitermachen zu können. Diese Ausweglosigkeit fühlt sich verheerend an und mag auf den ersten Blick wie ein Zusammenbruch aussehen. Dabei kann sie auch zu einem wunderbaren Durchbruch werden. Die systemische Therapie bedient sich verschiedener Werkzeugen, um den Weg zum Durchbruch zu ebnen. So wird der Klient sanft und mit Sorgfalt dabei begleitet, die Perspektive zu wechseln, Gedanken neu zu ordnen und Gefühle anzunehmen. 

Das Ziel der Therapie ist es, das Problem und die Sicht darauf zu erkennen, diese zu verstören und somit neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen. Ob Einzel-, Paar- oder Familienberatung, in allen Settings wird das Anliegen der Klienten unter systemischen Gesichtspunkten untersucht. Der Fokus liegt auf den Beziehungsprozessen der Personen, die an der Entstehung und Aufrechterhaltung eines Problems beteiligt und daher auch für Veränderungs- und Lösungsprozesse von Bedeutung sind. Doch die beteiligten Personen müssen während der systemischen Therapie nicht unbedingt dabei sein. Im Vergleich zu anderen Therapieformen können die systemischen Therapiesitzungen unregelmäßig, je nach Bedarf der Klienten in größeren Abständen stattfinden. 

Wichtiges

Psychologische Beratung dient lediglich zur Orientierungsfindung im Leben und hegt keinerlei die Absicht, eine Krankheit festzustellen und zu heilen. Die systemische Therapie ist eine ideale Behandlungsoption für Menschen, die sich bei der Bewältigung von Krisen, beim Lösen von Problemen und Finden neuer Perspektiven Unterstützung wünschen. Bei affektiven Störungen wie Depression, Manie, Angstzustände, Essstörung, Burnout, Wahnvorstellungen usw. können systemische Werkzeuge wirksam eingesetzt werden.

Hilfe in Notfällen

Sollten Sie sich in einer akuten Krise mit lebensmüden Gedanken befinden, wählen Sie bitte die 112.

Die Telefonseelsorge ist ebenfalls 24h erreichbar:

www.telefonseelsorge.de

Telefon: 0800 111 0 111